Übungs-Abend mit Fallbeispielen

Am Dienstag, den 02.07.2019, fand beim DRK Oesede der Dienstabend von Teileinheiten des DRK Kreisverbandes Osnabrück-Land statt.

Das DRK Oesede hatte unterschiedliche Fallbeispiele vorbereitet. Es galt für die Einsatzkräfte, sich auf die unterschiedlichsten Situationen einzustellen:

Herzinfarkt, Verbrennungen, bewusstlose Person, Verkehrsunfall; Einsatzbeispiele , wie sie jederzeit und jederorts auf die ehrenamtlichen Helfer zukommen können und die es galt, richtig zu erfassen und dementsprechend zu handeln.

Insbesondere für die jüngeren Helfer eine Herausforderung. Waren die Verletzungen doch sehr realistisch geschminkt. Das Verhalten der Verletztendarsteller ( Mitglieder der Ü40 – Gruppe ) sorgte zudem für zusätzlichen Stress.

Zum Abschluss musste noch eine  besondere Herausforderung bewältigt werden. Galt es doch, einen Verletzten mit einem Beckenbruch und einem offenen Beinbruch aus einer Kfz-Grube zu retten. Nach Anlage der Beckenschlinge musste er zudem mit dem Rettungsbrett bzw. dem Bergetuch aus der Grube befreit werden.

Ein Beckenbruch gilt als lebensbedrohliche Verletzung, da durch das Einbluten in den Beckenbereich der Patient daran versterben kann. Hier musste insbesondere in Teamarbeit die Situation bereinigt werden.

 


 

DRK übt technische Rettung

Am vergangenen Dienstag (18.06.2019) hatte die MANV-T-Einheit des DRK-Kreisverbandes Osnabrück – Land die Möglichkeit, auf dem Gelände der FFW Georgsmarienhütte die Rettung von Personen aus einem PKW zu üben.

Die Freiwillige Feuerwehr Georgsmarienhütte unter der Leitung des stellvertretenden Ortsbrandmeisters Michael Steffen hatte ein Unfallszenario vorbereitet. Demnach verunfallte ein Klein-Pkw mit vier Insassen.

Hier galt es in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr die vier Insassen aus dem PKW zu befreien und umliegenden Krankenhäusern zuzuführen.

Während die Feuerwehr begann, die Türen und das Dach aufzuschneiden, mussten die Patienten von den Rettungskräften betreut und soweit möglich auch medizinisch erstversorgt werden.

Nachdem der Zugang zu den Patienten gegeben war, wurden sie nacheinander aus dem Fahrzeug befreit. Hierbei wurde insbesondere auch der Umgang mit dem Rettungsbrett (Spineboard) geübt.

Bei 30 Grad Außentemperatur eine schweißtreibende Angelegenheit für alle Beteiligten und insbesondere für die Verletzten-Darsteller, die über eine Stunde in dem Fahrzeug ausharren mussten, denn die Übung wurde immer wieder unterbrochen um das Vorgehen zu besprechen und Schwachpunkte direkt anzusprechen.

Die MANV-T Einheit wird alarmiert bei einem Massen-Anfall an Verletzten. Neben dem DRK Oesede stellen auch die Ortsvereine Holzhausen und Hagen a.TW. sowohl Personal als auch Rettungsfahrzeuge für die Einheit.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Georgsmarienhütte.