Blutspende im DRK-Zentrum Oesede
Kolpingstrasse 2, 49124 Georgsmarienhütte
Mittwoch, 26.01.2022 | 15:00 Uhr – 20:00 Uhr |
Mittwoch, 23.02.2022 | 15:00 Uhr – 20:00 Uhr |
Mittwoch, 30.03.2022 | 15:00 Uhr – 20:00 Uhr |
Mittwoch, 27.04.2022 | 15:00 Uhr – 20:00 Uhr |
Sonntag, 08.05.2022 |
11:00 Uhr – 15:00 Uhr |
Mittwoch, 25.05.2022 |
15:00 Uhr – 20:00 Uhr |
Mittwoch, 29.06.2022 |
15:00 Uhr – 20:00 Uhr |
Mittwoch, 27.07.2022 | 15:00 Uhr – 20:00 Uhr |
Mittwoch, 31.08.2022 | 15:00 Uhr – 20:00 Uhr |
Mittwoch, 28.09.2022 | 15:00 Uhr – 20:00 Uhr |
Mittwoch, 26.10.2022 | 15:00 Uhr – 20:00 Uhr |
Mittwoch, 30.11.2022 | 15:00 Uhr – 20:00 Uhr |
Mitwoch, 28.12.2022 | 15:00 Uhr – 20:00 Uhr |
Blutspende nur noch mit amtlichem Ausweis:
Es ist nur eine kleine Änderung, aber eine sehr wichtige für alle Lebensretter und die, die es werden wollen:
Ab dem 1. Januar 2017 müssen alle Blutspender (auch Mehrfachspender) neben ihrem Blutspendeausweis auch einen amtlichen Lichtbildausweis vorzeigen. Als amtliche Lichtbildausweise werden Personalausweis, Reisepass, Führerschein der Bundesrepublik Deutschland, gleichartige Dokumente anderer Staaten in lateinischer Schrift, Aufenthaltstitel (außer mit dem Vermerk „Personalien laut eigener Angabe“ o.ä.) und Ausweisdokumente von Bundes- und Landesbehörden sowie der deutschen Streitkräfte anerkannt.
Grund für diese Änderung ist eine Richtlinienänderung im Transfusionsgesetz, welche die Sicherheit insbesondere für den/die Blutspenden-Empfänger/in erhöhen soll. Die Ausweispflicht soll es in Zukunft ermöglichen, die Blutspende zu 100 % einem/einer Spender/in zuordnen zu können.
Für Erstspender ändert sich nichts, denn sie mussten schon bisher einen amtlichen Lichtbildausweis zur ersten Spende mitbringen.
Ruhig Blut – Infos zur aktuellen Situation
Wir beobachten die Lage rund um die Verbreitung des neuartigen Coronavirus (COVID-19) sehr aufmerksam und stehen hierzu in engem Austausch mit den verantwortlichen Behörden. Grundsätzlich gilt wie immer: Wer Blut spenden möchte, sollte sich gesund und fit dafür fühlen. Die aktuell geltenden Zulassungsbestimmungen für die Blutspende gewährleisten weiterhin einen hohen Schutz für Blutspender und Empfänger. Die Blutspendetermine unterliegen generell äußerst strengen hygienischen Regularien.
Das Wichtigste ist: Wer gesund und fit ist, kann Blut spenden. Auch in Zeiten der Grippewelle, grassierender Erkältungen und des neuartigen Coronavirus (Covid-19), benötigen die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes und des Bayerischen Roten Kreuzes dringend Blutspenden, damit die Patienten weiterhin sicher mit Blutpräparaten in Therapie und Notfallversorgung behandelt werden können.
Menschen mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen sollen sich erst gar nicht auf den Weg zu einem Blutspendetermin machen, die anwesenden Ärzte werden sie in diesen Fällen nicht zur Spende zulassen. Angesichts der aktuellen Entwicklung bitten wir alle Reiserückkehrer aus
- Italien
- China
- Südkorea
- Iran
- Japan
- dem Landkreis Heinsberg (NRW)
- Frankreich Region Grand Est (diese Region enthält Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne)
sowie Personen, die in den letzten zwei Wochen mit in Quarantäne befindlichen Personen Kontakt hatten, den Blutspendetermin nicht zu besuchen.
Anmerkung:
Laut Robert-Koch-Institut (RKI) haben sich die Internationalen Risiko-Gebiete seit der Erstellung des Artikels durch Dr. Knels verändert bzw. erweitert.
Informationen zum Aussetzen der Ausweisung der internationalen Risikogebiete/besonders betroffenen Gebiete in Deutschland
Stand: 10.4.2020
Seit dem 10.4.2020 weist das Robert Koch-Institut keine internationalen Risikogebiete oder besonders betroffenen Gebiete in Deutschland mehr aus.
COVID-19 ist inzwischen weltweit verbreitet. In einer erheblichen Anzahl von Staaten gibt es Ausbrüche mit zum Teil großen Fallzahlen; von anderen Staaten sind die genauen Fallzahlen nicht bekannt. Ein Übertragungsrisiko besteht daher sowohl in Deutschland als in einer unübersehbaren Anzahl von Regionen weltweit. Das Auswärtige Amt hat inzwischen auch eine weltweite Reisewarnung ausgesprochen. Daher ist es aus epidemiologischer Sicht sinnvoll, die Ausweisung von Risikogebieten auszusetzen.
Länder und Kommunen sollten prüfen, ob Verordnungen und Anordnungen, die sich auf die bisherigen Risikogebiete beziehen, unter Umständen anzupassen sind. Um sich und andere vor Ansteckungen zu schützen, wird aus dem Ausland zurückkehrenden deutschen Touristen weiterhin sehr dringlich geraten, unnötige Kontakte zu vermeiden und 14 Tage zu Hause zu bleiben.
Aktuelle Fallzahlen weltweit sind auf den Internetseiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) abrufbar. Eine ausführliche Darstellung der COVID-19-Fälle in Deutschland bis auf Landkreisebene sind auf dem Dashboard sowie in den täglichen Situationsberichten des RKI zu finden.
Ansonsten sei auf die aktuellen Regelungen und Einschränkungen für den (grenz-) überschreitenden Reiseverkehr verwiesen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns, Sie auf einem der kommenden Blutspendetermine begrüßen zu können.
In Deutschland gewährleisten verschiedene Maßnahmen, dass die Blutspenden sicher sind. Eine der Maßnahmen ist die Rückstellung von der Blutspende nach Auslandsaufenthalten in Ländern mit einem erhöhten Infektionsrisiko.
An der Präparatesicherheit für Transfusionsempfänger hat sich durch Covid-19 nichts geändert. Für die Übertragbarkeit des Erregers durch Blut und Blutprodukte gibt es keine Hinweise. Bluttransfusionen sind sicher und unverzichtbar. Auch an dieser Stelle ist zu betonen, dass die Aufsichtsbehörden engmaschig beobachten und analysieren.
AUTOR
Oster-Blutspende am 11.04.2020
Aufgrund der Corona-Krise diesmal ein ganz anderer Ablauf:
Auf Hygiene wird stark geachtet. Jeder Blutspender bekommt eine Schutzmaske. Trotz der Unannehmlichkeiten bilden sich lange Schlangen.
126 Spender und 11 Erstspender konnten bei diesem Termin begrüßt werden. Leider mussten weitere 30 Spendewillige aus Zeitmangel wieder nach Hause geschickt werden.
Wir danken herzlich für Ihre Blutspende und ihre Geduld. Und ebenso ein riesiges Dankeschön für das Verständnis der Sicherheitsmaßnahmen.
Blutspende-Termin am 26.02.2020
Mal etwas anderes: das DRK-Blutspendemobil kommt und parkt direkt vor unserer Haustür.
Wir sammeln auch bereits fleißig Ideen für das “Rahmenprogramm” und würden uns freuen, Sie an diesem Termin begrüßen zu dürfen.
Weihnachts-Blutspende
Am 18.12.2019 fand die schon traditionelle “Weihnachts-Blutspende” statt.
In festlich geschmückten Räumen wurden die Spender begrüßt, für unseren Arbeitskreis und das Empfangsteam gab es alle Hände voll zu tun. Auch die Kinderbetreuung erfreute die kleinen Gäste wieder mit hübschen Basteleien zur Weihnachtszeit.
Die Besucher wurden mit einem schmackhaften Imbiss und weihnachtlichen Leckereien gut versorgt und auch bei den Kleinsten kommt Freude auf. Die “großen” Spender konnten sich dann noch über eine Verlosung von fünf Festtagstorten freuen.
Wir wünschen frohe Festtage, einen “Guten Rutsch” nach 2020 und alles Gute und Gesundheit für das kommende Jahr.
Blutspende am 30.10.2019
131 Spender und 4 Erstspender konnten bei der heutigen Blutspende begrüßt werden.
Wie immer hatten sich auch unsere “Küchenperlen” des Arbeitskreises ins Zeug gelegt und ein wunderschönes Buffet mit warmen und kalten Speisen gezaubert.
Wir freuen uns zudem, das heute drei neue Mitglieder des Arbeitskreises mitgewirkt haben: Helene, Isabell und Caroline.
Jeder Spender erhielt zudem ein kleines Präsent:
Taschentücher für die kalte Jahreszeit, ein Eukalyptusbonbon für Notfälle und einen Displayreiniger, falls der Nieser doch daneben gegangen ist. 😉
Blutspende am 28.08.2019
15 Erstblutspender wurden bei dieser Blutspende als neue Lebensretter begrüßt. Bei sommerlichen Temperaturen durften sich dann alle Blutspender am “Rizzi-Wagen” ein leckeres Eis abholen:
„Holiday-Blutspende“ wurde gut angenommen.
31.07.2019: 176 Blutspender folgten unserem Aufruf zur Holiday-Blutspende.
8 Erstspender konnten erstmalig begrüßt werden. Neben einem gut gefüllten Büfett mit gegrillten Würstchen, mehreren Salaten und erstmalig mit gefülltem Fladenbrot, wurden auch dekorierte Brötchen und Eierschnitten, Kuchen und mehrere Puddingsorten angeboten. Zum Abschluss dieses herzhaften Genusses konnten sich die Blutspender bei Marco am „Rizzi-Wagen“ ein leckeres Eis abholen. Für die vielen Kinder gab es wieder die schon beliebte und bekannte Bastel-und Spielecke und die Playstation fand großen Anklang bei den „älteren“ Kindern. Viele junge Mädchen ließen sich von Margrit ein schönes Bild in das Gesicht zaubern:
Die alkoholfreien Cocktails kamen nicht nur bei den Erwachsenen gut an.
Ein großes Danke schön gilt allen Blutspendern, die bei warmen Temperaturen Wartezeiten in Kauf nahmen und dabei den Humor nicht verloren haben.
Unser Fazit: diese Aktionen werden wir wiederholen und hoffentlich auch unsere nächsten Spender damit erfreuen.
Im DRK Oesede ist jetzt auch für die ganz Kleinen bestens gesorgt:
23.06.2019: Dank der Spende einer Oeseder Familie war es dem Ortsverein möglich, eine Wickelkommode in der Begegnungsstätte anzubringen. Diese kommt insbesondere Müttern und Vätern zugute, die mit ihren Kleinen zur Blutspende kommen. Selbstverständlich stellt der DRK Ortsverein Oesede neben der bloßen Wickelmöglichkeit auch Windeln und Pflegeprodukte zur Verfügung.
Im DRK Oesede sind Kinder natürlich immer gerne gesehen, denn sind nicht gerade sie die Blutspender von morgen, die helfen Leben zu retten?
Inzwischen bieten wir aber nicht mehr ausschließlich die von den Kleinen und in der Gemeinde beliebte und bekannte Kinderbetreuung an. Ab sofort stehen auf den Blutspendeterminen eine “Wii” sowie eine Playstation für das “Betreuungsprogramm der älteren Jugendlichen” zur Verfügung.
Wir bieten somit ein “Rund-um-Betreuungspaket” für die ganze Familie und freuen uns, wenn dieses Angebot zukünftig stark genutzt wird.
Claudia Rehaag, Ortsvereinsvorsitzende
Das DRK Oesede geht mit gutem Beispiel voran:
Blutspende im DRK-Zentrum Oesede : Denn das Blutspenden tut gar nicht weh. Ein kleiner “Pieks” und ganz schnell sind 500 ml Blut abgenommen. Nach der Spende versorgen die netten Damen des Arbeitskreises die BlutspenderInnen mit einem Imbiss.
Und wenn man sich die Frage stellt: Was habe ich davon?
Wir sagen: Eine ganze Menge. Sie erfahren Ihre Blutgruppe – eingetragen in dem persönlichen Unfallhilfe-und Blutspender-Paß. Das Blut durchläuft wichtige Laboruntersuchungen. Und vor allem das gute Gefühl, einem kranken oder verletzen Mitmenschen geholfen zu haben.
Neues Info-Team Blutspende beim DRK Oesede
Helfende Hände gesucht!
Der DRK-Ortsverein Oesede organisiert jeden Monat eine Blutspende-Aktion, die in der Regel mittwochs von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr stattfindet. Während hauptamtliche Mitarbeiter des Blutspendedienstes aus Springe die Voruntersuchung und die eigentliche Blutentnahme durchführen, übernehmen freiwillige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zahlreiche andere Aufgaben.